Kita-Sozialarbeit

Ansprechpartnerin: Christin Schäfer

erreichbar unter:

Telefon: 0 173 / 5 20 41 17

kitasozialarbeit@alzey.de

 

Jugend- und Kulturzentrum

Römerstr. 18 – 55232 Alzey

 

 

Kita-Sozialarbeit an den städtischen Kitas

 Die Kita-Sozialarbeit des JuKus ist ein familienunterstützendes Angebot an den städtischen Kindertagesstätten. Es handelt sich um eine Anlauf- und Beratungsstelle für alle am Kita-Leben des Kindes Beteiligten. Sie bietet fachlich kompetente Unterstützung, Beratung, Begleitung und Soforthilfe in Krisensituationen.

Wir bezeichnen uns als neutrale Vermittlungsinstanz zwischen den Beteiligten.

Durch den niederschwelligen und aufsuchenden Charakter ist die Kita-Sozialarbeit Prävention und Intervention vor Ort sowohl in den Kitas als auch im Elternhaus. Der Schwerpunkt liegt auf der Elternarbeit, damit so früh wie möglich auf die besonderen Herausforderungen innerhalb der Familien eingegangen wird.

Das Angebot der Kita-Sozialarbeit umfasst alle unterstützenden und begleitendende Maßnahmen

 

 

Tätigkeitsbereiche und Schwerpunkte der Kita-Sozialarbeit

 - Fachlicher Austausch mit den Kita-Leitungen

 - Fachlicher Austausch mit den Erzieherinnen

 - Elternarbeit

 - Vernetzung von Beratungs- und Unterstützungsangeboten

 - Verringerung von Problemlagen, Belastungen und Benachteiligen

 - Integrationsarbeit

 - Kooperation mit der Grundschul-Sozialarbeit

 - Was bietet die Kita-Sozialarbeit

 - Wir sind eine in den Kitas und im Juku ansprechbare Anlauf- und Beratungsstelle für alle am Kita-Leben des Kindes Beteiligten.

 - Termine können  vereinbart werden.

 - Wir bieten fachlich kompetente Unterstützung, Beratung, Begleitung und Soforthilfe in Krisensituationen.

 - Wir intervenieren, aktivieren, beobachten und begleiten.

 

Unser Angebot ist kostenlos und steht allen Beteiligten der städtischen Kitas zur Verfügung.

 

Angebot für Kitas und Eltern

- Neutraler Ansprechpartner für alle am Leben des Kita-Kindes Beteiligten

- Neutrale Vermittlungsinstanz  zwischen den Beteiligten

 - Begleitungs-/Hilfsangebote zur Unterstützung individueller Entwicklungsstufen des Kita-Kindes

 - Unterstützung bei der Abwicklung notwendiger Formalitäten

 - Weitervermittlung an kompetente Fachstellen